Ein Gewächshaus bietet die Möglichkeit, Pflanzen auch in klimatisch schwierigen Regionen oder zu ungünstigen Jahreszeiten anzubauen. Allerdings ist es wichtig, dass der Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus ausreichend hoch ist, damit die Pflanzen optimal wachsen und gedeihen können. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie der Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus verbessert werden kann.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Nährstoffe für die Pflanzen im Gewächshaus besonders wichtig sind. Die wichtigsten Nährstoffe sind Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Diese Nährstoffe sind in fast allen Düngemitteln enthalten und werden als N-P-K-Dünger bezeichnet. Zusätzlich sind noch weitere Nährstoffe wie Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und Schwefel (S) wichtig für das Wachstum der Pflanzen.
Eine Möglichkeit, den Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus zu verbessern, ist die Verwendung von organischem Dünger. Organischer Dünger wird aus pflanzlichen oder tierischen Abfällen hergestellt und enthält neben den wichtigen Nährstoffen auch noch weitere wertvolle Substanzen wie Mikroorganismen und Humus. Eine beliebte Form von organischem Dünger ist Kompost, der aus verrotteten Pflanzenresten und Gartenabfällen hergestellt wird. Ein weiterer Vorteil von organischem Dünger ist, dass er den Boden strukturverbessernd wirkt und so das Wurzelwachstum der Pflanzen fördert.
Eine andere Möglichkeit, den Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus zu erhöhen, ist die Verwendung von mineralischem Dünger. Mineralischer Dünger wird aus mineralischen Rohstoffen hergestellt und enthält in der Regel nur die wichtigsten Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium. Mineralischer Dünger wird in der Regel als Flüssigdünger oder als Granulat angeboten. Der Vorteil von mineralischem Dünger ist, dass er schnell und direkt von den Pflanzen aufgenommen werden
kann und somit schnell wirksam ist. Allerdings sollte mineralischer Dünger mit Vorsicht angewendet werden, da eine Überdüngung leicht zu Schäden an den Pflanzen führen kann. Es ist daher wichtig, die Düngemittelanweisungen genau zu befolgen und gegebenenfalls die Düngermenge anzupassen.
Eine weitere Möglichkeit, den Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus zu verbessern, ist die Verwendung von speziellen Pflanzenerde-Mischungen. Diese Erde-Mischungen sind speziell für den Anbau im Gewächshaus entwickelt und enthalten neben den wichtigen Nährstoffen auch andere wichtige Substanzen wie Tonminerale oder Perlite, die dem Boden Struktur verleihen und das Wurzelwachstum fördern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Pflanzenerde-Mischung auch wirklich für das Gewächshaus geeignet ist und nicht etwa für den Freilandanbau.
Eine weitere Möglichkeit, den Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus zu verbessern, ist die Verwendung von Nährstoff-Aufwuchs. Dies sind spezielle Pflanzen, die besonders viele Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen und diese dann wieder an die umgebenden Pflanzen abgeben, wenn sie verrotten. Ein bekanntes Beispiel für einen Nährstoff-Aufwuchs ist der Gründünger. Gründünger wird zwischen den Pflanzen im Gewächshaus angebaut und kann nach der Ernte als Mulch auf den Boden gelegt werden. Durch den Verrottungsprozess werden die Nährstoffe wieder dem Boden zugeführt und stehen so den anderen Pflanzen wieder zur Verfügung.
Eine letzte Möglichkeit, den Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus zu verbessern, ist die Verwendung von Nährstoffkonzentraten. Dies sind spezielle Flüssigdünger, die sehr konzentriert sind und gezielt einzelne Nährstoffe liefern. Nährstoffkonzentrate eignen sich besonders dann, wenn nur ein bestimmter Nährstoffmangel festgestellt wurde und dieser gezielt ausgeglichen werden soll.
Es ist jedoch wichtig, bei der Verwendung von Nährstoffkonzentraten die Dosierungsanweisungen genau zu befolgen, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
Insgesamt gibt es also viele Möglichkeiten, den Nährstoffgehalt des Bodens im Gewächshaus zu verbessern. Welche Methode die richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Pflanzen und dem Zustand des Bodens ab. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Fachmann beraten zu lassen oder gegebenenfalls eine Bodenprobe analysieren zu lassen, um den Nährstoffgehalt des Bodens genau bestimmen zu können. Mit der richtigen Nährstoffversorgung werden die Pflanzen im Gewächshaus gesund und kräftig wachsen und gedeihen.